Forum Fischschutz & Fischabstieg
Veröffentlicht auf Forum Fischschutz & Fischabstieg (https://forum-fischschutz.de)

Startseite > Großweil

Großweil

Nach knapp zweijähriger Bauzeit konnte am 20. Februar 2020 die Wasserkraftanlage Großweil  in Betrieb gehen. Als erste große Pilotanlage wurde in der Rauen Rampe der Loisach bei Großweil (Nähe Murnau, ca. 25 km nördlich von Garmisch-Partenkirchen) ein Schachtkraftwerk im Zweischachtdesign realisiert. Die Bedingungen sind ökologisch und technisch besonders herausfordernd, weil der Standort in einem FFH-Gebiet liegt (FFH: Flora-Fauna-Habitat; daher besonders hoher Fischschutzstatus) und starke Geschiebe- und Treibholzführung vorliegen.

In die Anlage wurden zwei doppelt regelbare Tauchturbinen der Firma Gebbert  eingebaut. Das Laufwasserkraftwerk hat eine Bruttoleistung von 420 kW und erzeugt jährlich circa 2,5 Millionen Kilowatt. Der Ausbaudurchfluss beträgt 22 m3/s aufgeteilt auf zwei Schächte, die Fallhöhe beträgt 2,50 m.

Beschreibung Fischabstiegseinrichtung 

Der Fischabstieg erfolgt über die Segmentwehre. Hierzu muss eine geringfügige Permanentüberströmung des gesamten Wehrkörpers gegeben sein. Neben der flussabwärts gerichteten Durchgängigkeit lassen sich zugleich auch Hochwasser, Treibholz und Geschiebe effizient abführen.

Beschreibung Fischschutzeinrichtung 

Zum Schutz der abwandernden  Fische wurde die WKA mit einem speziellen Horizontalrechen ausgestattet.  Die besondere Anordnung der Rechengitter stellt technisch und fischbiologisch eine Innovation dar. Der Stababstand beträgt 20 mm. Als einer der wichtigsten Entwicklungsschritte wurde ein physikalisches Vollmodell umgesetzt. Es wurde mit kompletter maschinentechnischer Ausstattung, also bereits mit einer installierten Turbine, an der Versuchsanstalt Obernach errichtet und dann auf seine Funktionalität hin untersucht. Zahlreiche Untersuchungen an der Versuchsanstalt in Obernach haben bereits gezeigt, dass die meisten Fische über den Schacht schwimmen.

Beschreibung der Begleituntersuchung 

Es ist beabsichtigt, im 4. Quartal 2020 die Betriebserfahrungen und Hochwasserabläufe zu dokumentieren und in verschiedenen Fachmagazinen zu veröffentlichen. Die Ergebnisse werden u. a. beim internationalen Fachkongress HYDRO 2020 in Straßburg (26.-28. Okt.) vorgetragen. Durch den Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie der Technischen Universität München wird voraussichtlich ab Mitte September ein umfangreiches fischökologisches Monitoring durchgeführt.

Gewässer 
Loisach
Adresse 
Wehrfeldweg
82439 Großweil
Deutschland
Ansprechpartner 

Betreiber: Wasserkraft Großweil GmbH

Geschäftsführer: Herr Günther Rösch

Beteiligte Institutionen 
Technische Universität München, Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft [1]
(Berater/Entwickler (Prototypanlage))
Hydroshaft GmbH [2]
(Planer/Entwickler)
Weiterführende Links 
Hydroshaft [3]
Fachbeitrag Wasserbau und Wasserkraft Schachtkraftwerk - Konzept und Funktionskontrolle [4]
TU München Wasserkraftkonzept Schachtkraftwerk [5]

Links
[1] https://forum-fischschutz.de/technische-universit%C3%A4t-m%C3%BCnchen-lehrstuhl-f%C3%BCr-wasserbau-und-wasserwirtschaft [2] https://forum-fischschutz.de/hydroshaft-gmbh [3] https://hydroshaft.com/wp-content/uploads/2019/10/First-Experience-with-a-420kW-TUM-Hydroshaft-Power-Plant-in-the-Bavarian-Alps_2019.pdf [4] https://hydroshaft.com/wp-content/uploads/2019/10/Schachtkraftwerk_Konzept-und-Funktionskontrollen_2016.pdf [5] https://www.bgu.tum.de/wb/schachtkraftwerk/